Schwitzen ist nicht gleich Schwitzen
Saunieren im Sommer erfrischt nachhaltig und hält fit
Warum sollten wir es uns eigentlich nur im Winter gut gehen lassen? Auch im Sommer ist ein Saunabesuch eine herrliche Sache. Auf den ersten Blick scheint es unlogisch, sich der Saunahitze auszusetzen. Natürlich schwitzen wir in den Sommermonaten genug, wenn die Temperaturen auf über 30 Grad klettern. Aber schwitzen ist nicht gleich schwitzen - die schwüle feuchte Sommerhitze unterscheidet sich wesentlich von der trockenen Wärme der Sauna. Im Sommer steigt keiner von uns wirklich entspannt aus seinem heißen Auto oder fühlt sich nach einem Sonnenbad top fit. In der Sauna umschmeichelt uns die wohlige Wärme, die Muskeln entspannen und wir können die Seele richtig baumeln lassen.

Ob Sommer oder Winter – unsere Saunahäuser bieten zu jeder Jahreszeit perfekte Entspannung für Geist und Seele | Bild: @Westerhoff
Fakt ist, dass Menschen die Hitze in der Sauna besser vertragen als im Freien, obwohl in der Saunakabine Temperaturen über 80 Grad herrschen. Das Geheimnis liegt in der Luftfeuchtigkeit. Im Freien empfinden wir die Wärme oftmals drückend und unangenehm. Unser Kreislauf wird durch die hohe Luftfeuchtigkeit sehr belastet. Der Körper kann sich auch nicht effektiv abkühlen, wenn wir uns beispielsweise in den Mittagsstunden ins Haus zurückziehen. Anders dagegen sieht es in der Sauna aus. Dort beträgt die Luftfeuchtigkeit ca. 5 – 15 %. Zudem gehört nach dem Saunagang eine kalte Dusche für den ultimativen „Frischekick“. Beachten Sie aber, dass sie sich vor dem Abduschen unbedingt ein paar Minuten an der frischen Luft bewegen, damit die Abkühlung nicht zu heftig für den Kreislauf wird.

Verbringen Sie die Ruhephasen zwischen den Saunagängen im Schatten oder im Ruheraum Ihrer Gartensauna – der Körper heizt in der Somme zu schnell wieder auf. | Bild: @Westerhoff
Ob Sommer oder Winter – die gesundheitlichen Effekte für den Körper bleiben dieselben:
- Stärkung des Immun- sowie Herz-Kreislauf-Systems
- Anregung des Stoffwechsels
- Förderung der Durchblutung
- Entspannung der Muskulatur
Generell kommen die gesundheitlichen Vorteile der Sauna nur zur Geltung, wenn man ein- bis zweimal pro Woche sauniert. Bei einer längeren Sommerpause würde sich der Körper sozusagen entwöhnen. Bei Anbruch der kalten Jahreszeit müssten Sie erst wieder einige Zeit saunieren, um Ihr Immunsystem fit für die kommenden winterlichen Temperaturen zu machen.

Trinken Sie an heißen Tagen beim Saunabesuch mindestens zwei Liter Flüssigkeit – am besten Wasser oder lauwarmen Tee. | Bild: @pixabay
Beim Sommer-Saunieren sind allerdings kleine Aspekte zu beachten
Die Saunagänge können an heißen Tagen gern etwas kühler ausfallen. Im Juli und August ist der Körper ohnehin schon aufgeheizt. Vergessen Sie nicht ausreichend vor und nach dem Saunieren zu trinken – aber keine eisgekühlten Getränke, denn der Körper muss viel Energie aufbringen, um eiskalte Flüssigkeit zu verarbeiten. Trinken Sie lieber nach dem Saunagang lauwarmen Tee oder Mineralwasser. So bekommt der Organismus die verlorene Flüssigkeit schnell zurück, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Verbringen Sie Ihre Ruhephasen nach den einzelnen Saunagängen im Schatten bzw. im Ruheraum Ihrer Gartensauna. Die Sonne heizt den Körper zu schnell wieder auf, was sich negativ auf den Kreislauf auswirken kann.
Aufgüsse gehören zum Saunieren
Der Saison angepasst sind in der warmen Jahreszeit fruchtig-frische Aufgüsse wie beispielsweise Zitrone, Orange oder Limette besonders gefragt, weil sie belebend und erfrischend wirken.

Das aus den Schalen der Zitrusfrüchte gepresste Öl kann die Konzentration verbessern. Die leichte herbe, zitrusartige Note erfrischt und aktiviert Körper und Geist. | Bild: @pixabay
Wenn Sie mehr über die Wirkung von Saunadürften und -ölen erfahren möchten, dann schauen Sie sich gern einmal unseren Beitrag „Sauna-Aufguss: Der heiße Kick für die Gesundheit“ an. Dort stellen wir die fünft schönsten Saunadüfte vor.
Westerhoff GmbH
Musterhausdorf, Verkauf, Beratung
Vördener Str. 50a
49401 Damme
Telefon 0 54 91 / 5 74 73
Telefax 0 54 91 / 53 68
Email: info [a] blockhaus-westerhoff.de
