Blog

So kommt Ihr Gartenteich gut über den Winter

Gartenteich und Outdoor-Sauna sind zwei Elemente, die in vielen Gärten zunehmend an Beliebtheit gewonnen haben. Beide bieten entspannende und wohltuende Eigenschaften, die ein harmonisches Wellnesserlebnis zu jeder Jahreszeit schaffen. Besonders im Herbst erfreuen wir uns an der Verfärbung der Natur in wunderschöne Orange- und Brauntöne. Das bedeutet aber auch für viele Hausbesitzer, den Garten winterfest zu machen. Die ersten Blätter fallen von den Bäumen und wollen aufgesammelt werden. Die Blumenzwiebeln der Frühjahrsboten, wie Narzissen, Hyazinthen, Tulpen & Co., sollten gesetzt werden.  Es ist aber auch Zeit den Teich vor Ihrem Garten-, Pool- bzw. Saunahaus auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihren Teich und seine Bewohner auf den Winter vorbereiten.

Saunabau im Garten

Gartenteich und Gartensauna sind zwei Elemente, die Erholung pur versprechen | (Bild: @Westerhoff)

Laub und Nadeln aus dem Teich entfernen

Besonders ab Ende Oktober wehen Laub und alte Tannennadeln in den Teich, sinken auf den Grund und werden zu Faulschlamm. Sie sollten wissen, dass die Blätter, die sich im Wasser zersetzen, Sauerstoff verbrauchen und Faulgase freisetzen. Der Zersetzungsprozess führt zum Sauerstoffmangel für Ihre Fische und Frösche. Darüber hinaus wird das Wasser mit Nährstoffen angereichert, die im Frühling die Algenblüte fördern. Daher ist es empfehlenswert, den Teich regelmäßig von Laub und Nadeln zu befreien sowie die alten Pflanzenstängel und abgestorbenen Pflanzenteile zu entfernen. Der gesamte Bodengrund des Teiches muss grundsätzlich sauber sein – nicht nur im Herbst.

Wichtig ist es auch, die immergrünen Arten zu erhalten, denn sie liefern besonders im Winter den notwendigen Sauerstoff für Ihre Tierwelt. Zudem sorgen Uferpflanzen wie Schilf, Gras, Zyperngras oder Binsen für einen Gasaustausch. Schneiden Sie daher die Uferbepflanzung gut 20 cm über dem Wasserspiegel zurück. So bleibt das Ufer im Winter länger eisfrei und der Teich besser belüftet. Auch Laubgehölz am Teich sollte geschnitten werden, bevor die Blätter fallen.

Die Tierwelt durch den Winter bringen

Tauschen Sie nach dem Reinigen einen Teil des Wassers gegen frisches aus, denn nur sauberes Wasser lässt die Fische gesund den Winter überstehen. Damit sie auch bei tiefen Minusgraden durch den Winter kommen, sollten Sie ab einer Temperatur von etwa -10 Grad nicht mehr gefüttert werden. Sie verfallen bei niedrigen Temperaturen ohnehin in eine „Winterstarre“. Futterreste am Teichboden können ebenfalls Gasse freisetzen, die bei zugefrorenem Teichwasser nicht entweichen und die Tiere vergiften können.

Die Tierwelt im Teich benötigt jederzeit ausreichend Sauerstoff, daher sollte der Teich nie zufrieren | (Bilder: @Westerhoff)

Um das generell zu verhindern, bietet es sich an, die Wasseroberfläche mit einem sogenannten Eisfreihalter offenzuhalten – beachten Sie die Größe, denn der Styroporring sollte mindestens über einen Durchmesser von 60 cm verfügen. Bei starkem Frost keinesfalls ein Loch in die geschlossene Eisdecke mit einer Axt schlagen, denn mit dem Axthieb baut sich unter der Eisdecke im Wasser eine Druckwelle auf. Die Druckwelle führt dazu, dass die Luftblase der in Winterruhe verharrenden Fische platzen kann. Generell empfehlenswert ist es, wenn der Teich an zwei Stellen über den Winter offen bleibt, damit ausreichend Sauerstoff unter die Eisfläche dringen kann.

 

Pumpen & Co. aus dem Teich entfernen

Da sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt, ist es ratsam, Filter, Pumpen, Wasserspiele und Beleuchtungen vor dem Winter abzuschalten und auf ihre Funktionalität zu prüfen. Ggf. müssen Filtermatten und UV-Lampen ausgetauscht werden. Nach einer gründlichen Reinigung die Technik-Utensilien frostsicher einlagern – am besten zum Überwintern ins Haus bringen. Bewahren Sie Unterwasserpumpen in einem mit Wasser befüllten Eimer auf, damit die Dichtungen nicht austrocknen und geschmeidig bleiben.

 

Frostempfindliche Wasserpflanzen überwintern

Es gibt Teichpflanzen, wie beispielsweise die Wasserhyazinthe oder tropische Seerosen, die keine Minusgrade überstehen – ja, sie lesen richtig. Diese Wasserpflanzen benötigen ein warmes Winterquartier. Nehmen Sie die Pflanzen samt Pflanzkorb – sofern vorhanden - aus dem Teich, beschneiden sie und setzen sie in einem bis zur Oberkante mit Wasser befüllten Eimer. Ein gutes Winterquartier ist beispielsweise Ihr Garten-, Pool- oder Saunahaus, in dem Sie den Pflanzen neben wohligen Temperaturen auch ausreichend Licht bieten. Mit ein wenig Glück schenkt Ihnen die Wasserhyazinthe sogar eine wunderschöne Blüte.

Zu jeder Jahreszeit sollte der Teich vor Ihrem Wellness-Refugium über sauberes Wasser verfügen | (Bilder: @Westerhoff)

Wenn Sie diesen Tipp beachten, werden Sie auch im nächsten Frühjahr wieder viel Freude an Ihrem Teich und seinen Bewohnern auf der Terrasse vor Ihrem Pool- bzw. Saunahaus haben

Zurück

Weitere Artikel

« Vorherige Nächste »
Das sagt die Presse über Blockhaus Westerhoff

Westerhoff GmbH

Musterhausdorf, Verkauf, Beratung

Vördener Str. 50a
49401 Damme

Telefon 0 54 91 / 5 74 73
Telefax 0 54 91 / 53 68
Email: info [a] blockhaus-westerhoff.de

Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.