Wo kann man eine Sauna im Haus integrieren?
Sich nicht mehr nach den begrenzten Öffnungszeiten einer öffentlichen „Sauna-Landschaft“ richten zu müssen, sondern einfach nach Lust und Laune den Saunaofen anstellen und das „Schwitzbad“ genießen – das wäre toll. Im Zuge des allgemeinen Trends, das Badzimmer in eine Wellnesszone umzubauen, findet die Sauna zunehmend in Neubauten neben der Dusche bzw. Badewanne ihren Platz. In einem Altbau fällt die Wahl häufig aus Platzgründen auf den fensterlosen Keller, was suboptimal ist. Eine stimmungsvolle Beleuchtung und ein komfortabel eingerichteter Ruheraum vermitteln nicht DAS Entspannungsgefühl, was man sich gerade nach einem anstrengenden Arbeitstag als Wellnessfeeling wünscht.
Ideal ist es in solchen Fällen, die Sauna aus dem Wohnhaus auszulagern. Für eine Gartensauna benötigt man kein großes Grundstück. Auch Ihre Sorge, dass dann eine „rustikale Holzhütte“ im Garten steht, ist unberechtigt. Heutzutage greifen die kleinen Wellness-Oasen die Architektur des Wohnhauses auf – egal, ob sie direkt am Haus angebaut oder frei im Garten beispielsweise als großzügiges Poolhaus mit Sauna, Fitnessraum & Co. installiert werden. Trendig ist momentan der minimalistische Bauhaus-Stil – kubischer Baukörper, Flachdach und große Fensterfronten. In punkto Größe und Ausstattungsmerkmalen sind kaum Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich sollte eine Sauna hell, freundlich und einladend wirken – die dunkle Jahreszeit drückt genug auf unser Gemüt. Darüber hinaus ist es empfehlenswert den Zugang barrierefrei zu gestalten, denn wir werden alle nicht jünger. Komfort und Behaglichkeit haben oberste Priorität – egal, wo Sie die Sauna einbauen. Auf jedem Fall sollte eine Dusche zum Abkühlen in der Nähe sein. Bei einer finnischen Sauna sollte an die höhere Luftfeuchtigkeit gedacht werden. Weite Wege zu einer gemütlichen Ruhe-Ecke zwischen den Saunagängen sind nicht entspannungsfördert.
Viele Vorteile sprechen für eine Gartensauna. Einige Hausbesitzer – besonders die Frauen - scheuen den großen Aufwand des Sauna-Einbaus im Haus und den damit verbundenen Schmutz. Heutzutage wird die individuell geplante Gartensauna größtenteils vormontiert und später per Autokran nur noch auf der im Garten vorbereiteten Bodenplatte aufgestellt und an die Versorgungsleitungen des Wohnhauses angeschlossen – fertig!
Nutzen kann man eine Outdoor-Sauna zu jeder Jahreszeit, die Wände sind ausreichend isoliert und die Fenster und Türen verfügen über Wohnhaus-Qualität. In punkto Energieeffizienz und Komfort sind die kleinen Wellness-Oasen oftmals ebenbürtig mit dem Wohnhaus. Intensiver genießt man die Auszeit in einer Gartensauna – keine Gäste, die unverhofft vor der Tür stehen, oder ein Telefon, dass plötzlich klingelt.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, in Ihrem Garten ein Saunahaus zu installieren, sprechen Sie uns gern an oder besuchen Sie unsere Musterhaus-Ausstellung in Damme (Niedersachsen) bzw. Bönnigheim (Baden-Württemberg). Es gibt viele Möglichkeiten, damit Sie sich den Traum einer Sauna im eigenen Zuhause verwirklichen können. Bei den Themen Standortwahl, Baugenehmigung & Co. helfen wir Ihnen ebenfalls.
Das sagt die Presse über Blockhaus Westerhoff
Westerhoff GmbH
Musterhausdorf, Verkauf, Beratung
Vördener Str. 50a
49401 Damme
Telefon 0 54 91 / 5 74 73
Telefax 0 54 91 / 53 68
Email: info [a] blockhaus-westerhoff.de
