Gesundes Schwitzen
Eine Gartensauna ist eine Investition in Wohlbefinden und Gesundheit
Eine Gartensauna ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Investition in das Wohlbefinden und die Gesundheit der ganzen Familie. | (Foto: @freepik)
Damme, 7. Mai 2024 – Über 25 Mio. Menschen gehen regelmäßig in die Sauna. Der finnische Exportschlager ist nicht nur wegen seiner entspannenden, sondern auch wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung hierzulande sehr beliebt. Eine Gartensauna ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Investition in das Wohlbefinden und die Gesundheit der ganzen Familie. Neben Stärkung des Immunsystems hat eine Sauna viele positive Effekte auf den Körper und kann sogar bei chronischen Erkrankungen neben der medizinischen Behandlung unterstützend wirken. Die niedersächsische Manufaktur Westerhoff (www.blockhaus-westerhoff.de) fertigt individuelle Saunahäuser, die neben einem modernen Design und höchstem Komfort ganzjährig die perfekte Kulisse für revitalisierende Momente bietet.
Gesundheitliche Vorteile einer Gartensauna
Während Außensaunen in den nordischen Ländern üblich sind, stellen Sie hierzulande noch immer eine Besonderheit dar – doch die Nachfrage steigt stetig. In den letzten Jahren ist „Me-Time“ ein wichtiger Bestandteil der gesundheitlichen Vorsorge geworden. In einer Sauna kommt man perfekt zur Ruhe und tut dem Körper gleichzeitig etwas Gutes. Ein Saunagang ist im wahrsten Sinne des Wortes pures Training für das Herz-Kreislauf-System. Durch die Hitze werden u. a. die Blutgefäße erweitert, was zu einer stärkeren Durchblutung der Muskeln und Gelenke führt. Darüber hinaus werden Giftstoffe durch das Schwitzen ausgeschieden, was das Immunsystem stärkt.
Neben einer angepassten Ernährung fühlen sich beispielsweise Rheumatiker nach dem Saunieren agiler und mobiler - außer während eines akuten entzündlichen Schubs. Auch bei Asthma-Erkrankungen zeigt die Sauna häufig heilende Wirkung, da die Verkrampfung der Atemwege durch die Wärme gelöst wird. Auf starkes Abkühlen und Aufgüsse sollten Asthmatiker allerdings verzichten.
Saunieren im Garten
Saunieren besteht normalerweise aus drei Saunagängen à 8 - 15 Minuten. Zwischen Hitze- und Abkühlphase sollte man dem Körper eine Ruhephase von 20 - 30 Minuten gönnen. Egal, zu welcher Tageszeit man die wohltuenden Temperaturschwankungen genießen möchte - einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. „Bretterbuden waren gestern – heute sind luxuriöse Wellness-Oasen gefragt, die den puristischen Bauhausstil widerspiegeln“, betont Ansgar Westerhoff, Geschäftsführer der Westerhoff GmbH. „Nach genauer Standort- und Bedarfsanalyse planen wir jedes Saunahauser genau nach den Wünschen seines zukünftigen Besitzers. Es ist uns wichtig, dass sich die Outdoor-Sauna perfekt in die Gartengestaltung integriert und jeglichen Anspruch an Komfort erfüllt.“
Bei kaum einer anderen Form von Entspannung tritt die Verbundenheit mit der Natur so deutlich ins Bewusstsein wie in der Gartensauna. Große Fensterfronten sind sowohl im Ruheraum als auch in der Sauna „State-of-the-Art“, um die Seele baumeln lassen zu können. In der Saunakabine ist ein optimales Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 5 – 10 Prozent wichtig. Nur beim Aufguss erhöht sich die Luftfeuchtigkeit kurzfristig auf ca. 40 – 50 Prozent. Um jederzeit ein ideales Raumklima gewährleisten zu können, sind die Eigenschaften des verwendeten Holzes entscheidend. „Wir setzen beispielsweise für die Sitz- und Liegebänke ausschließlich Espenholz aus kontrolliertem Anbau ein, da es über eine geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt“, sagt Ansgar Westerhoff. „Besonders beim Saunieren ist der Einklang mit der Natur wichtig und gleichzeitig gesundheitsfördernd.“
Ein Saunagang ist im wahrsten Sinne des Wortes pures Training für das Herz-Kreislauf-System – er besteht aus einer Hitze-, Abkühl- und Ruhephase.
Bretterbuden waren gestern – heute sind beim Bau einer Gartensauna luxuriöse Wellness-Oasen gefragt, die den puristischen Bauhausstil widerspiegeln.
Egal, zu welcher Tageszeit man die wohltuenden Temperaturschwankungen genießen möchte - einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht.
Große Fensterfronten sind sowohl im Ruheraum als auch in der Sauna „State-of-the-Art“, um die Seele baumeln lassen zu können.
Im Einklang mit der Natur ist Westerhoff beim Saunieren wichtig, daher setzt die niedersächsische Manufaktur für die Sitz- und Liegebänke ausschließlich Espenholz aus kontrolliertem Anbau ein.
Dieses und weiteres hochauflösendes Bildmaterial haben wir Ihnen auf unserer Homepage im Pressecenter zusammengestellt - Bildrechte @Westerhoff.
Der Abdruck ist honorarfrei, über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen.
Über Westerhoff GmbH:
Seit über 30 Jahren steht der Name Westerhoff (www.blockhaus-westerhoff.de bzw. www.saunahaus-westerhoff.de) für hochwertige Sauna-, Garten-, Pool- und Ferienhäuser. Es sind die handwerklichen Details, die Westerhoff von anderen Herstellern unterscheidet. Jedes Haus wird ausschließlich nach den individuellen Maßen und Wünschen der Kunden in Deutschland gefertigt. Im perfekten Zusammenspiel von erstklassiger Qualität, pfiffiger Detaillösung und ausgefeilter Handwerkskunst entstehen Gartenhäuser, die jedem Besitzer langfristig Freude bereiten – jetzt und in vielen Jahren. Für die Blockhäuser verarbeitet der Premiumhersteller Westerhoff ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Im Musterhausdorf im niedersächsischen Damme bzw. in der Ausstellung in Baden-Württemberg können sich Kunden von der erstklassigen Qualität und der Vielfalt überzeugen.
