Saunieren nach dem Sport

Sport in der Natur | Bild: @Pixabay
Egal, ob Sport Ihr Hobby ist oder Sie ihn professionell betreiben, ein Besuch der Sauna nach dem Sport ist grundsätzlich empfehlenswert, da das Saunieren nicht nur einen positiven Einfluss auf die Regeneration hat, sondern auch die Durchblutung und den Stoffwechsel fördert. Darüber hinaus wirkt sich die Wärme entspannend auf die Muskulatur aus – Muskelkater und Zerrungen können schneller geheilt werden. Viele Sportler saunieren, damit sie sich auch geistig entspannen können – man fühlt sich nach dem Saunieren wie „neu geboren“. Der Wechsel zwischen warm und kalt hat einen weiteren positiven Effekt: das Immunsystem wird gestärkt. Eine Erkältung lässt sich mit regelmäßigen Saunabesuchen vermeiden.
Gehen Sie nicht direkt nach dem Sport in die Sauna. Gönnen Sie Ihrem Körper eine kleine Auszeit von ca. 20 Minuten, denn der Puls muss sich erst wieder normalisieren, damit er für eine Schwitzkur bereit ist. Bevor Sie mit dem ersten Saunadurchgang beispielsweise in Ihrer Gartensauna starten, duschen Sie sich gründlich ab, damit der Fettfilm auf Ihrer Haut entfernt wird. Anschließend gut abtrocknen. Eine trockene Haut schwitzt leichter.
Wichtig ist, dass die Abkühlphase zwischen den Saunadurchgängen durch Frischluft und Kaltwasser stark genug ist, um den gesundheitsfördernden Effekt zu erzielen. Wer lauwarm duscht, bringt sich um den eigentlichen Sauna-Effekt. Die effizientesten Abkühltipps sind:
- Starten Sie stets beim Abduschen mit Händen und Füßen – das kalte Wasser von außen nach innen bis hin zum Oberkörper laufen lassen
- Wer es mag, sollte im Anschluss seinen ganzen Körper unter einer Schwalldusche oder in einem Tauchbad abkühlen lassen
- Halten Sie grundsätzlich Ihre Muskeln in Bewegung, d. h. gehen Sie nach dem Duschen etwas auf und ab oder ziehen Sie einige Bahnen in Ihrem Pool
- Sehr wohltuend wirkt sich nach der Abkühlung ein warmes, knöchelhohes Fußbad, das ca. 40 Grad Celsius beträgt, aus
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Atemwege genügend abkühlen. Genießen Sie die frische Luft zwischen den Saunagängen beispielsweise bei einem kleinen Spaziergang durch Ihrem Garten oder auf der Terrasse Ihrer Gartensauna. Die kühle Luft wirkt sich wohltuend auf den gesamten Organismus aus.
Wenn Sie diesen kleinen Tipp beachten, ist die Sauna in Ihrem Haus, Garten oder auch Fitness-Studio eine optimale Ergänzung nach dem Sport und fördert die Gesundheit. Hier haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt, was Sie zum Saunieren benötigen.
Das sagt die Presse über Blockhaus Westerhoff
Westerhoff GmbH
Musterhausdorf, Verkauf, Beratung
Vördener Str. 50a
49401 Damme
Telefon 0 54 91 / 5 74 73
Telefax 0 54 91 / 53 68
Email: info [a] blockhaus-westerhoff.de
