Planung einer Gartensauna
Immer mehr Menschen finden Gefallen am gesunden Schwitzen in der Gartensauna und der Möglichkeit nach dem Saunabad an der frischen Luft abzukühlen. Die Finnen haben es uns vorgemacht, seit eh und je gehört für sie die eigene Sauna zum Standard.
Bei der Planung einer Freizeit- und Wellness-Oase im Grünen kommt es auf das i-Tüpfelchen an, damit es zu einer echten Wohlfühloase wird, die sowohl in der warmen als auch kühlen Jahreszeit genutzt wird.

1. Platzwahl
Der Bau einer Außensauna bedeutet eine große Veränderung im Garten. Daher muss mit viel Bedacht der Standort des zukünftigen Refugiums auswählt werden. Eine Gartensauna sollte nicht zu weit vom Wohnhaus entfernt liegen, da es an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen werden muss. Darüber hinaus sollte die Gartensauna über eine geschützte, nicht einsehbare Terrasse zum Entspannen verfügen – achten Sie dabei auf den Verlauf der Sonne.
2. Saunahaus-Typ
Generell muss ein Saunahaus dem gleichen architektonischen Anspruch folgen wie das Wohnhaus. Erst wenn sich Gestaltung und Qualität des Wohnhauses im Garten widerspiegeln, entsteht ein harmonisches Ganzes.
Darüber hinaus ist genau zu klären, welchen individuellen Wellness- und Erholungsansprüchen die Gartensauna gerecht werden soll, d. h. wie groß muss die Saunakabine sein und über welche Ausstattungsmerkmale sollte sie verfügen, ist ein vollständiges Bad mit WC gewünscht und wird neben dem Ruheraum auch ein Fitness-Raum benötigt. Neben einem wohligen Raumklima sollte eine Gartensauna grundsätzlich über viel Licht und einen weiten Blick in den Garten verfügen – große Fensterfronten sind ein MUSS.
3. Baugenehmigung
Es ist nicht immer klar, ob eine Gartensauna einer Baugenehmigung bedarf, denn von Gemeinde zu Gemeinde, Landkreis zu Landkreis und Bundesland zu Bundesland wird es unterschiedlich gehandhabt. Im Rahmen der Planung sollte daher immer im zuständigen Bürgerbüro nachgefragt werden. Eine Genehmigung erteilt das örtliche Bauamt, bei dem folgende Unterlagen eingereicht werden müssen:
- Bauzeichnung mit Abstand zum Nachbarn
- Antragsformular zur Bebauung
- Genaue Beschreibung des Bauvorhabens
- Lageplan
Auf Wunsch übernehmen wir von Blockhaus Westerhoff für Sie die Erstellung der Bauantragsunterlagen, damit Sie sich schon heute auf Ihr neues Saunahaus im Garten freuen können.
Sowie die Baugenehmigung vom örtlichen Bauamt vorliegt, steht Ihrem Saunavergnügen nichts mehr im Wege.
Schauen Sie sich gern einmal Beitrag „Archtikturtrends“ an, was heute bei der Planung einer Gartensauna „state-of-the-art“ ist.
Das sagt die Presse über Blockhaus Westerhoff
Westerhoff GmbH
Musterhausdorf, Verkauf, Beratung
Vördener Str. 50a
49401 Damme
Telefon 0 54 91 / 5 74 73
Telefax 0 54 91 / 53 68
Email: info [a] blockhaus-westerhoff.de
